flamme_mittelflamme_mittelflamme_mittelpreiswert

Holzpellets sind seit Jahren ein kontinuierlich preiswerter Brennstoff. Die kleinen Presslinge sind günstiger als Öl und Gas. In der Vergangenheit waren Holzpellets bis zu 40 Prozent preiswerter als fossile Brennstoffe. Die aktuell niedrigen Ölpreise haben den Preisvorsprung reduziert. Nichtsdestotrotz sind Holzpellets deutlich preisstabiler als andere Brennstoffe. Zudem sind die Preise nicht durch Spekulationen beeinflusst, sondern basieren auf transparenten Faktoren wie Rohstoff- und Energiepreisen sowie Angebot und Nachfrage.

 

flamme_mittelflamme_mittelflamme_mittelumweltfreundlich

Holzpellets verbrennen nahezu CO2-neutral, sind also umweltfreundlich. Nur das Kohlendioxid, was der Baum im Laufe seines Wachstums gebunden hat, wird bei der Verfeuerung freigesetzt. Die Emissionsbilanz von Holzpellets ist gegenüber fossilen Brennstoffen deutlich besser. Mit nur 42 g/kWh verbrennen Pellets deutlich sauberer als Erdgas (249 g), Öl (303 g) oder Braunkohle (452 g).

 

flamme_mittelflamme_mittelflamme_mittelheimisch

Bei der Produktion von Holzpellets wird vorwiegend heimisches Holz eingesetzt. Der Einkaufsradius rund um die Werke beläuft sich auf rund 100 bis 150 Kilometer. Verwendet werden ausschließlich Nadelhölzer, also Kiefer, Fichte, Douglasie und Tanne. Pellets sind ein reines Naturprodukt. Beim Pressvorgang wird zusätzlich noch Pflanzenstärke eingesetzt. Diese sorgt für eine glatte Oberfläche und bessere Festigkeit.

 

flamme_mittelflamme_mittelflamme_mittelsauber

Nicht nur beim CO2-Asstoß sind Pellets ein sauberer Brennstoff. Auch bei der Feinstaubbilanz sind Pellets Vorreiter und erfüllen die strengen Vorgaben der BImSchV mit Bravour. Der Ausstoß von Feinstaub in g pro kWh ist deutlich geringer als der von Scheitholz, Hackschnitzeln und Kohle. Pellets sind damit nicht nur beim CO2-Ausstoß sauberer als andere Brennstoffe, sondern auch beim Feinstaub eine saubere Alternative zu anderen Brennstoffen.